SPF
Halbprofil einer gepflegten Frau, die ihre Wange mit den Fingern berührt

WAS DU HIER ERFÄHRST

Der pH-Wert deiner Haut spielt eine entscheidende Rolle für eine strahlende, gesunde Haut und eine starke Schutzbarriere. Aber was genau bedeutet das? Wir zeigen dir, warum ein stabiler pH-Wert so wichtig ist, wie du ihn im Alltag schützen kannst und welche Hautpflegeroutinen wirklich helfen. Erfahre außerdem, welche Pflegeprodukte deinen pH-Wert positiv beeinflussen und wie du deine Haut langfristig im Gleichgewicht hältst – für einen frischen, ebenmäßigen Teint, der sich rundum gut anfühlt.

Was ist der pH-Wert der Haut?

Der pH-Wert ist ein Maßstab für den Säuregehalt oder die Alkalität einer Lösung und wird auf einer Skala von 0 (extrem sauer) bis 14 (extrem basisch) gemessen, wobei 7 als ein neutraler pH-Wert gilt. Der pH-Wert der Haut beim Menschen befindet sich in einem leicht sauren Bereich und liegt in der Regel zwischen 4,7 und 5,5.1 Diese leichte Säure ist auch als Säureschutzmantel bekannt.

 

Warum ist der pH-Wert für die Haut wichtig?

Der Säureschutzmantel besteht aus einer Mischung aus Talg (Sebum), Schweiß und abgestorbenen Hautzellen. Diese Bestandteile bilden zusammen eine dünne Schicht auf der Hautoberfläche, die nicht nur als physische Barriere fungiert, sondern auch den optimalen pH-Wert aufrechterhält. Diese Säureumgebung ist aus mehreren Gründen wichtig:2

  • Abwehr von Krankheitserregern: Ein leicht saurer pH-Wert hemmt das Wachstum schädlicher Bakterien und Pilze, die Hautinfektionen oder Entzündungen verursachen könnten.
  •  

  • Regulation der Hautflora: Die Haut ist mit einer Vielzahl von Mikroorganismen besiedelt, die zusammen das Hautmikrobiom bilden. Ein stabiler pH-Wert unterstützt „gute“ Bakterien, die schädliche Mikroorganismen verdrängen und ein gesundes Hautgleichgewicht fördern.
  •  

  • Erhalt der Hautschutzbarriere: Der pH-Wert hilft, die Hautschutzbarriere intakt zu halten und schützt die Haut vor Feuchtigkeitsverlust und schädlichen Einflüssen. Das sind beispielsweise UV-Strahlung und Schadstoffen.

 

Gestörter pH-Wert? Die Folgen für die Haut

Wenn der pH-Wert der Haut aus dem Gleichgewicht gerät und sich in den neutralen oder alkalischen Bereich verschiebt (über 5,5), kann dies negative Folgen haben:

  • Trockene Haut: Ein zu hoher pH-Wert führt dazu, dass die Hautbarriere geschwächt wird und die Haut schneller an Feuchtigkeit verliert.
  •  

  • Empfindliche Haut: Eine gestörte Hautbarriere kann Reizstoffe nicht mehr ausreichend abwehren, was zu Rötungen und Irritationen führen kann.
  •  

  • Unreine Haut: Bei einem erhöhten pH-Wert können sich Bakterien, die Akne verursachen, schneller vermehren.
  •  

  • Neigung zu Hautkrankheiten: Eine chronische Veränderung des pH-Werts kann Hautanliegen wie Neurodermitis, Ekzeme oder Rosacea begünstigen.3

 

Welchen pH-Wert hat die Haut?

Der pH-Wert der Haut variiert je nach Hauttyp, Körperregion und Lebensphase. Diese Unterschiede beeinflussen, wie die Haut reagiert und welche Pflege sie benötigt, um widerstandsfähig zu bleiben.

 

Welchen pH-Wert hat trockene Haut?

Trockene Haut hat in der Regel einen höheren pH-Wert als normale oder fettige Haut. Studien zeigen, dass der pH-Wert bei trockener Haut oft bei etwa 6,0 liegt, was bedeutet, dass sie sich leicht ins Alkalische verschiebt. Das kann die Hautschutzbarriere schwächen und zum Verlust von Feuchtigkeit führen.

 

Tipp: Verwende Pflegeprodukte, die speziell auf trockene Haut abgestimmt sind und die Hautschutzbarriere unterstützen, wie die CeraVe Feuchtigkeitslotion. Sie spendet intensive Feuchtigkeit und stärkt die Hautschutzbarriere mit essenziellen Ceramiden, ohne den natürlichen pH-Wert der Haut aus dem Gleichgewicht zu bringen.

 

Ist der pH-Wert der Haut im Gesicht anders als am Körper?

Der pH-Wert kann sich je nach Körperregion unterscheiden. Im Gesicht liegt der pH-Wert in der Regel im leicht sauren Bereich, etwa zwischen 4,7 und 5,0. Der pH-Wert an anderen Körperstellen kann jedoch variieren:4

  • Körperstellen wie Rücken und Beine: Hier liegt der pH-Wert ebenfalls im leicht sauren Bereich, ähnlich wie im Gesicht. Er kann jedoch leicht abweichen, abhängig von Faktoren wie Feuchtigkeit, Talgproduktion und der spezifischen Mikroflora.
  •  

  • Feuchte Bereiche wie Achselhöhlen: In diesen Regionen kann der pH-Wert höher sein (also weniger sauer), da Schweiß und die Ansammlung von Mikroorganismen den pH-Wert beeinflussen.
  •  

  • Intimbereich: Der pH-Wert ist hier saurer, im Bereich von 3,8 bis 4,5, um eine gesunde Umgebung zu schaffen. Diese wird durch Milchsäurebakterien geschützt und hemmt das Wachstum schädlicher Keime.

 

Verändert sich der pH-Wert der Haut im Alter

Der natürliche pH-Wert der Haut verändert sich im Laufe des Lebens. Bei Neugeborenen ist der pH-Wert der Haut zunächst neutral (etwa bei 7), aber in den ersten Lebenswochen stabilisiert er sich im leicht sauren Bereich. Mit zunehmendem Alter neigt die Haut jedoch dazu, alkalischer zu werden. Das bedeutet, dass der pH-Wert bei älteren Menschen oft höher ist. Das macht die Haut anfälliger für Trockenheit, Empfindlichkeiten und Irritationen.5

 

Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich für ältere Haut, besonders milde und pflegende Produkte zu verwenden, die die Hautschutzbarriere stärken. Produkte wie die CeraVe Feuchtigkeitscreme tragen dazu bei, die Haut tiefenwirksam zu pflegen und den pH-Wert im Gleichgewicht zu halten.

 

Wie kann man den pH-Wert der Haut messen?

Den pH-Wert der Haut zu messen, ist einfacher als man denkt. Dafür gibt es spezielle pH-Teststreifen, die auf die Haut aufgelegt werden. Diese Teststreifen verfärben sich je nach Säuregrad der Haut und geben so eine schnelle Auskunft über den pH-Wert. Alternativ können auch professionelle pH-Messgeräte verwendet werden, die den pH-Wert digital anzeigen.

 

Anleitung zur pH-Messung zu Hause:

  1. Reinige die Haut gründlich und verzichte für mindestens 1 – 2 Stunden auf die Anwendung von Pflegeprodukten.
  2.  

  3. Drücke einen pH-Teststreifen sanft auf die zu testende Hautstelle (z. B. Stirn oder Wange).
  4.  

  5. Vergleiche die Farbe des Teststreifens mit der mitgelieferten Farbskala, um den pH-Wert zu bestimmen.

 

 Wie kann man den natürlichen pH-Wert der Haut positiv beeinflussen?

Um den pH-Wert der Haut im Gleichgewicht zu halten und eine starke Hautschutzbarriere zu unterstützen, gibt es einige einfache Maßnahmen:

  • Sanfte Reinigung verwenden: Vermeide aggressive, alkalische Reinigungsprodukte, und setze stattdessen auf pH-hautneutrale Produkte wie das CeraVe Reinigungsgel für normale bis fettige Haut. Dieses reinigt die Haut gründlich, ohne den pH-Wert zu stören.
  •  

  • Feuchtigkeitsspendende Produkte: Produkte mit feuchtigkeitsspendenden Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure halten die Haut geschmeidig. Außerdem tragen die in Hautpflegeprodukten enthaltene Ceramide dazu bei, die Hautschutzbarriere zu stärken und somit den physiologischen pH-Wert der Haut zu stabilisieren.
  •  

  • Vermeide häufiges Peelen: Verwende Peelings nur 1-2-mal pro Woche. Zu häufiges Peeling kann den pH-Wert der Haut aus dem Gleichgewicht bringen und die Hautschutzbarriere schädigen.
  •  

  • UV-Schutz verwenden: UV-Strahlung kann den pH-Wert destabilisieren und die Hautschutzbarriere schwächen. Daher ist täglicher Sonnenschutz ein Muss, um den pH-Wert der Haut im Gleichgewicht zu halten.
  •  

  • pH-balancierte Pflegeprodukte wählen: Setze auf Produkte, die explizit für ihren pH-Wert optimiert sind und so die Hautschutzbarriere langfristig stärken. 

 

Message
Download Chrome