Trokene Haut
Das kann eine Gesichtscreme mit LSF
UV-Schutz für die Haut ist nicht nur im Sommerurlaub wichtig, sondern auch im Alltag. Erfahre hier, wie du mit einer Gesichtscreme mit LSF deine Haut nicht nur intensiv pflegen, sondern auch vor der Sonne schützen kannst – jeden Tag.
WAS DU HIER ERFÄHRST
Gesichtscremes mit UV-Schutz erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, denn diese Tagescremes sind Sonnenschutz und Feuchtigkeitspflege in einem: Sie spenden nicht nur Feuchtigkeit, sondern schützen die Haut dank Lichtschutzfaktor (LSF) auch vor schädlicher UV-Strahlung. Besonders im Sommer stellt sich dabei aber die Frage: Kann eine Tagescreme mit LSF eine klassische Sonnencreme ersetzen? Was eine Gesichtscreme mit LSF ausmacht, ob sie für alle Jahreszeiten und als Alternative zur Sonnencreme geeignet ist und was du bei der Anwendung beachten solltest, erfährst du hier.
ÜBERBLICK
- Was ist eine Gesichtscreme mit LSF?
- Wie wirkt sich UV-Strahlung auf die Haut aus?
- Gesichtscreme mit LSF oder Sonnencreme?
- Was genau sagt der LSF in einer Tagescreme aus?
- Wie hängen UV-Strahlung und Hautalterung zusammen?
- Die besten Inhaltsstoffe in Gesichtscremes mit LSF
- Welche Feuchtigkeitscreme mit LSF passt zu mir?
Was ist eine Gesichtscreme mit LSF?
Eine Gesichtscreme mit LSF ist eine Tagespflege für das Gesicht mit integrierten UV-Filtern, die vor der UV-Strahlung der Sonne schützen. Die Abkürzung LSF steht hier für den Lichtschutzfaktor – was genau dieser aussagt, erklären wir weiter unten. Manche Produkte weisen stattdessen die englische Abkürzung SPF (Sun Protection Factor) aus, der aber das gleiche meint. Die Gesichtscremes mit LSF enthalten zudem feuchtigkeitsspendende, pflegende und schützende Inhaltsstoffe für die zarte Gesichtshaut. Auf diese Weise ist eine Gesichtscreme mit UV-Schutz Sonnencreme und Feuchtigkeitscreme in einem. Sie eignet sich für die tägliche Anwendung und ist insbesondere im Alltag eine praktische Alternative zur klassischen Sonnencreme.
Gut zu wissen: Es gibt mehrere geläufige Bezeichnungen für eine Gesichtscreme mit LSF. Sie alle beschreiben Produkte mit ähnlichen Funktionen:
- Tagescreme mit LSF/Lichtschutzfaktor
- Gesichtscreme mit Lichtschutzfaktor
- Gesichtscreme mit UV-Schutz
- Gesichtscreme mit Sonnenschutz
- Feuchtigkeitscreme mit LSF/Lichtschutzfaktor
- UVA-Strahlung: Langwellige UVA-Strahlen dringen bis in die tiefen Hautschichten vor. Lange Zeit wurde angenommen, dass diese Strahlen keinen großen Einfluss auf die Haut hat. Mittlerweile weiß man jedoch, dass UVA-Strahlen vor allem langfristige Auswirkungen haben, die schleichend voranschreiten und zunächst unbemerkt bleiben. So wird etwa vorzeitige lichtbedingte Hautalterung (Photoaging) begünstigt, also vor Falten, Pigmentflecken und Elastizitätsverlust. In hohen Dosen kann UVA-Strahlung zudem zur Entstehung von Sonnenbrand beitragen.
- UVB-Strahlung :Kurzwellige VB-Strahlen sind energiereicher als UVA-Strahlen, dringen aber nur in die Oberhaut ein. Sie regen die Produktion des hauteigenen Farbpigments Melanin an – eine Schutzfunktion der Haut, wodurch die beliebte Sommerbräune entsteht. Bei übermäßiger Sonnenexposition kann UVB-Strahlung aber zu akuten Entzündungen in der Haut, also einem Sonnenbrand, sowie sonnenbedingter Hautalterung führen.1
- UV-Strahlung durchs Fenster: Herkömmliches Fensterglas ist in der Regel durchlässig für langwellige UVA-Strahlung. Kurzwellige UVB-Strahlung dagegen wird zum größten Teil abgefangen. So ist die Wahrscheinlichkeit eines Sonnenbrandes zwar gering, aber die UVA-Strahlung kann sich dennoch langfristig auf die Haut auswirken.
- UV-Strahlung im Schatten: Auch im Schatten trifft UV-Strahlung auf die Haut. Die Strahlen in unserer Umgebung werden von zahlreichen unterschiedlichen Objekten reflektiert und umgeleitet. Da es sich dabei nicht um direkte Sonneneinstrahlung handelt, ist das Risiko für Anzeichen eines Sonnenbrandes geringer. Dennoch sollte nicht auf einen UV-Schutz verzichtet werden, um langfristigen lichtbedingten Schäden in der Haut vorzubeugen.
- UV-Strahlung im Auto: Die Frontscheibe des Autos hält in der Regel einen Großteil der UV-Strahlung ab. Die Seitenfenster wiederum lassen, ähnlich wie Fensterglas, vor allem die langfristig schädlichen UVA-Strahlen durch. Daher ist es besonders bei längeren Autofahrten sinnvoll, Sonnenschutz in Form von Sonnencreme oder einer Tagescreme mit LSF zu verwenden oder Sonnenschutzfolien auf die Scheiben zu kleben.
- UV-Strahlung und Wolken: Auch Wolken bieten keinen ausreichenden Schutz vor UV-Strahlung. Bei einer sehr dichten Wolkendecke wird zwar ein Großteil der Strahlung abgefangen, jedoch gelangt eine gewisse Menge trotzdem auf die Erde. Zudem können eher dünne Schleierwolken die UV-Strahlung reflektieren und so verstärken. Daher ist es durchaus möglich, sogar bei bewölktem Himmel einen Sonnenbrand zu bekommen.
- UV-Strahlung im Winter: Wie winzig kleine Spiegel reflektiert Schnee das Sonnenlicht teilweise stark und kann die UV-Belastung um das Doppelte steigern. Durch die zusätzliche Höhe ist bei Wintersportarten in den Bergen die UV-Strahlung besonders intensiv. Daher gilt auch an sonnigen
- Bis LSF 15: niedriger Schutz oder Basisschutz
- LSF 15 bis 25: mittlerer Schutz
- LSF 30 bis 50: hoher Schutz
- LSF 50 und höher: sehr hoher Schutz
- Trage deine Feuchtigkeitscreme mit LSF zehn bis zwanzig Minuten vor dem Aufenthalt in der Sonne auf.
- Um den angegebenen UV-Schutz zu gewährleisten, solltest du immer genügend Sonnenschutzprodukt verwenden. Als Faustregel gilt die Zwei-Finger-Regel: zwei Fingerlängen für das ganze Gesicht und den Hals.
- Wie bei klassischer Sonnencreme ist bei Gesichtscreme mit LSF ebenfalls ein regelmäßiges Nachcremen empfehlenswert – vor allem, wenn du lange in der Sonne bist oder viel schwitzt.
Was ist der Unterschied zwischen einer Tages- und Nachtcreme?
Zusätzlich zu einer Gesichtscreme mit Lichtschutzfaktor kannst du deine Hautpflege mit einer Nachtcreme ergänzen. Eine Tagescreme hat nicht nur die Aufgabe, die Haut zu pflegen, sondern soll sie auch vor negativen Umwelteinflüssen schützen. Dafür enthält eine Gesichtscreme für den Tag häufig Antioxidantien wie Niacinamid, Vitamin C und E. Eine Nachtcreme dagegen unterstützt die Haut bei ihrer nächtlichen Regeneration. Aus diesem Grund sind Nachtcremes oft etwas reichhaltiger und nährender als Feuchtigkeitscremes für den Tag – sind aber bei eher trockener Haut auch tagsüber empfehlenswert. Außerdem enthalten Nachtcremes keinen Lichtschutzfaktor, da dieser nachts unnötig ist.
Am besten jeden Morgen: eine Gesichtscreme mit LSF auftragen
Wie wirkt sich UV-Strahlung auf die Haut aus?
Die UV-Strahlung der Sonne beeinflusst die Haut auf vielfältige Weise. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten UVA- und UVB-Strahlung.
Gut zu wissen: Beide Arten der UV-Strahlung gelten als hauptursächlich für die Entstehung von weißem und schwarzem Hautkrebs.
UV-Strahlung im Alltag
Bei blauem Himmel und kräftigem Sonnenschein, im Urlaub oder im Schwimmbad ist uns die Gefahr der UV-Strahlung oft bewusst. Es gibt allerdings Situationen im Alltag, in denen wir die Strahlung der Sonne unterschätzen oder erst gar nicht an sie denken.
UVA-Strahlen dringen durch Glas – UV-Schutz ist daher auch am Fensterplatz wichtig
Gesichtscreme mit LSF oder Sonnencreme?
Ob du eine Gesichtscreme mit LSF verwendest oder eher zur klassischen Sonnencreme greifen solltest, hängt vor allem von der Intensität der Sonnenstrahlen ab – und davon, wie dein Tagesablauf aussieht. Tagescremes mit LSF sind in der Regel nicht wasser- und schweissfest. Für einen ausgedehnten Sommertag am Wasser oder für sportliche Aktivitäten bei hohen Temperaturen kann klassische Sonnencreme daher die sinnvollere Wahl sein. Eine Feuchtigkeitscreme mit Lichtschutzfaktor stärkt die Hautschutzbarriere und ist vor allem für Aufenthalte im Schatten sowie für den Alltag geeignet. Auch in den kälteren Jahreszeiten und im wärmeren Frühling ist eine Gesichtscreme mit UV-Schutz die ideale Wahl.
Gut zu wissen: Wichtig ist auch, dass die Gesichtscreme mit LSF einen Breitband-UV-Filter gegen UVA- und UVB-Strahlen besitzt. Der UVA-Schutz ist meist durch ein umkreistes UVA-Logo auf der Packung ersichtlich.
Sonnencreme vor oder nach der Tagescreme auftragen?
Ein Sonnenschutzprodukt für das Gesicht sollte immer der letzte Schritt deiner Pflegeroutine sein. Trage daher zuerst Serum und Gesichtscremes ohne LSF und anschließend die Sonnencreme oder Gesichtscreme mit UV-Schutz auf. Für Make-up dagegen gilt: erst den Sonnenschutz etwa 15 Minuten einziehen lassen, dann die Foundation möglichst ohne viel Reibung auftragen.
Was genau sagt der LSF in einer Tagescreme aus?
Der Lichtschutzfaktor gibt en, wie lange und effektiv die Haut vor der Sonne geschützt ist. Genauer gesagt, um welchen Faktor sich die Eigenschutzzeit der Haut (in Minuten) durch das jeweilige Sonnenschutzmittel verlängert. Dabei hängt dieser Wert auch vom jeweiligen UV-Index sowie der Menge des verwendeten Sonnenschutzprodukts ab. Zur besseren Orientierung lässt sich der LSF in vier Kategorien einteilen:
Grundsätzlich sollte bei höherer Strahlenintensität auch ein höherer Lichtschutzfaktor gewählt werden. Hierfür kannst du dich zum Beispiel am täglich aktualisierten UV-Index orientieren. Er gibt den zu erwartenden Spitzenwert der UV-Strahlung am Boden an.
Wie hoch sollte der LSF in einer Gesichtscreme mit UV-Schutz sein?
Die Wahl des richtigen LSF hängt nicht nur von den äußeren Umständen, sondern auch von deinem Hauttyp ab. Hast du einen eher hellen Teint und blonde oder rötliche Haare, ist deine Eigenschutzzeit meist sehr gering und du solltest eine Gesichtscreme mit LSF 50 wählen. Bei einem eher dunklen Teint mit dunklen Haaren dagegen kann der hauteigene Schutz länger andauern und eine Gesichtscreme mit LSF 30 ausreichen.
Was sollte man beim Auftragen einer Gesichtscreme mit LSF beachten?
Damit der UV-Schutz in deiner Gesichtscreme mit LSF optimal wirken kann, ist die richtige Anwendung besonders wichtig.

Nur eine ausreichende Menge Gesichtscreme mit LSF garantiert den vollen UV-Schutz
Wie hängen UV-Strahlung und Hautalterung zusammen?
Der Prozess der Hautalterung ist nicht nur genetisch festgelegt (intrinsische Hautalterung), sondern wird zusätzlich von zahlreichen externen Faktoren beeinflusst (extrinsische Hautalterung). Die UV-Strahlung der Sonne gilt dabei als einer der Haupteinflüsse für vorzeitige lichtbedingte Hautalterung, das sogenannte Photoaging. Sie begünstigt die Entstehung zellschädigender freier Radikale, schwächt die Hautschutzbarriere und schädigt die Kollagenfasern tief in der Haut2 Kollagen ist das am häufigsten vorkommende Strukturprotein im Körper3 und maßgeblich für die Spannkraft und Elastizität der Haut verantwortlich. Verringert sich der Kollagengehalt, begünstigt das Anzeichen von Falten und Straffheitsverlust. Pigmentflecken – auch Altersflecken genannt – bilden sich ebenfalls durch häufige und intensive Sonneneinstrahlung. UV-Schutz ist daher ein effektiver Anti-Aging-Schutz und sollte fester Bestandteil jeder Anti-Aging-Pflegeroutine sein.
Die besten Inhaltsstoffe in Gesichtscremes mit LSF
Für eine rundum gepflegte Haut sind die richtigen Inhaltsstoffe in Pflegeprodukten wichtig. Wir stellen dir hier zwei Wirkstoffe vor, die in einer Feuchtigkeitscreme mit LSF enthalten sein sollten.
Hyaluronsäure für viel Feuchtigkeit
Hyaluronsäure wird häufig auch als Hyaluron bezeichnet und kommt natürlich im Körper vor. So ist das Polysaccharid (eine Zuckerverbindung) beispielweise Teil der Gelenkflüssigkeit sowie vom Glaskörper des Auges. Mit einem Anteil von rund 50 % befindet sich die meiste Hyaluronsäure jedoch in der Haut.4 Hyaluron besitzt die Fähigkeit, große Mengen an Wasser zu binden und ist so ein wichtiger Feuchtigkeitsspender für die Haut. Hyaluronsäure trägt auf diese Weise zur Geschmeidigkeit der Haut bei und schenkt ihr Volumen. Im Zuge der Hautalterung oder auch durch äußere Einflüsse nimmt der Gehalt an Hyaluronsäure in der Haut jedoch allmählich ab. Der Teint wirkt müde und die Haut neigt vermehrt zu Anzeichen von Trockenheit und Trockenheitsfältchen sowie Elastizitätsverlust. Hyaluron ist deshalb unverzichtbar für einen prall und glatt aussehenden frischen Teint.
Ceramide für eine intakte Hautschutzbarriere
Ceramide gehören zur Gruppe der Lipide (Fette) und sind ein natürlicher Bestandteil der Haut, genauer gesagt der Hautschutzbarriere. Diese hauteigene Barriere hat die Aufgabe, den Körper vor dem Eindringen von Bakterien, Viren, Pilzen und Substanzen zu schützen. Ausserdem reguliert sie den Feuchtigkeitsgehalt der Haut. Die Hautschutzbarriere setzt sich aus Hornzellen, Eiweissen und Lipiden zusammen. Ceramide machen mit 50 % den Hauptanteil der hauteigenen Lipide aus.5 Umwelteinflüsse, zunehmendes Alter sowie verschiedene Hautkrankheiten können die Hautschutzbarriere schwächen und zu einem Verlust an Ceramiden führen. Als Folge kommt es zu Anzeichen von Trockenheit, rauen Hautstellen oder auch Juckreiz. Ceramide sind daher essenziell für eine intakte Hautschutzbarriere und einen ausgewogenen Feuchtigkeitshaushalt.
Gut zu wissen: Alle Produkte von CeraVe enthalten eine Kombination aus den drei essenziellen Ceramiden 1, 3 und 6-II und tragen somit zur Stärkung der natürlichen Hautschutzbarriere bei.
Welche Feuchtigkeitscreme mit LSF passt zu mir?
Pflege und UV-Schutz sind wichtig für ein frisches und gesund aussehendes Hautbild. Bei CeraVe findest du die richtige Feuchtigkeitscreme mit Lichtschutzfaktor für deine Haut. Da alle Gesichtspflegeprodukte von CeraVe nicht komedogen und parfümfrei formuliert sind, eignen sie sich grundsätzlich für jeden Hauttyp, auch für fettige oder empfindliche Haut.
Zuverlässiger Schutz für jeden Tag mit LSF 30
Die CeraVe Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme mit LSF 30 bietet normaler bis trockener Haut Schutz vor UV-Strahlung und unterstützt zugleich die Hautschutzbarriere. Die leichte, nicht fettende Tagescreme mit Ceramiden und Hyaluron versorgt die Haut den ganzen Tag über mit Feuchtigkeit.
Hoher Schutz vor UV-Strahlung mit LSF 50
Die CeraVe Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme mit LSF 50 mit UVA- und UVB-Filter bietet normaler bis trockener Haut hohen Schutz vor UV-Strahlung. Die nicht komedogene Creme mit ultraleichter Textur enthält eine pflegende Wirkstoffkombination aus Ceramiden, Hyaluron und Niacinamid. Sie spendet der Haut langanhaltend Feuchtigkeit und stärkt die Hautschutzbarriere.
Tipp:Als Nachtcreme eignet sich die CeraVe Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme für normale bis trockene Haut. Sie versorgt die Haut über Nacht mit Feuchtigkeit und trägt zur Stärkung der Hautschutzbarriere bei.
Feuchtigkeitscreme mit LSF für Männer
Männerhaut ist etwas anders beschaffen als die Haut von Frauen. Sie ist dicker und verfügt über mehr Talgdrüsen, wodurch sie zu einer übermäßigen Talgbildung und vergrößerten Poren und Unreinheiten neigt. Gleichzeitig ist die Haut von Männern meist robuster gegenüber Umwelteinflüssen und zeigt Anzeichen von Hautalterung später auf als bei Frauen. Dennoch benötigt auch Männerhaut zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlung. Eine leichte, nicht komedogene Feuchtigkeitscreme mit UV-Schutz wie die CeraVe Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme mit LSF 30 oder CeraVe Feuchtigkeitsspendende Gesichtscreme mit LSF 50 sind auch für Männerhaut ideal: Sie pflegen Männerhaut, ohne zu fetten, und wirken gleichzeitig lichtbedingten Hautschäden entgegen.
Obwohl Männerhaut robuster ist, braucht auch sie Feuchtigkeit – und UV-Schutz!
Eine Feuchtigkeitscreme mit LSF pflegt die zarte Haut des Gesichts und schützt sie gleichzeitig vor den UV-Strahlen der Sonne. Wirkstoffe wie Hyaluronsäure und Ceramide sind ideal, um die Haut langanhaltend mit Feuchtigkeit und Lipiden zu versorgen und die Hautschutzbarriere zu stärken. Ein integrierter Lichtschutzfaktor beugt zudem Sonnenbrand und sonnenbedingter Hautalterung vor und sollte in keiner Pflege- oder Anti-Aging-Routine fehlen.
-
QUELLEN
1. Amaro-Ortiz A., Yan B., D’Orazio J. Ultaviolet Radiation, Aging and the Skin: Prevention of Damage by Topical cAMP Manipulation. Molecules. 2014 May; 19(5):6202-6219. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4344124/
2. Rittié L., Fisher G. Natural and Sun-Induced Aging of Human Skin. Cold Spring Harb Perspect Med. 2015 Jan; 5(1):a015370. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4292080/
3. Stefanovic B. RNA protein interactions governing expression of the most abundant protein in human body, type I collagen. Wiley Interdiscip Rev RNA. 2013 Sep-Oct; 4(5):535-45. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23907854/
4. Papakonstantinou E., Roth M., Karakiulakis G. Hyaluronic acid: A key molecule in skin aging. Dermatoendocrinol. 2012 Jul; 4(3):253-258. URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3583886/
5. Knox S., O’Boyle N. Skin lipids in health and disease: A review. Chemistry and Physics of Lipids. 2021 May; 236(105055). URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0009308421000086
6. Bundesamt für Strahlenschutz. UV-Schutz durch Sonnencreme. URL: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/uv/schutz/sonnencreme/sonnencreme_node.html